tumortherapie
![]() |
Individuelle Immuntherapie bei Tumorerkrankungen.
Problem: Jeder Mensch ist einzigartig und reagiert auf Medikamente individuell. |
- Indikationen für eine Immuntherapie
Ein geschwächtes Immunsystem haben Patienten mit
- Tumorerkrankungen,
- Rezidivinfekten,
- CFS-Syndrom,
- viralen Erkrankungen,
- ältere Menschen.
Der Auszug aus dem Krebsregister Deutschland zeigt deutlich die altersabhängige Neuerkrankung an Krebs.
Neuerkrankungen nach Alter 1989 bis 1998
Abbildung: Das mittlere Erkrankungsalter bei Krebs liegt für Männer bei 65 und für Frauen bei 67 Jahren.
Die Unterstützung des Immunsystems dieser Patienten sollte auf der Basis einer Immuntherapie erfolgen.
- Das Kernproblem:
Jeder Patient ist einzigartig und reagiert auf Medikamente und Immunstimulanzien individuell.
Mistelpräparat |
Peptidpräparat | |||||
|
|
|
|
Abbildung:
Durchschnittliche Wirksamkeit zweier Präparate Anhand von über 100 Patienten wurde die Wirkung eines Mistelpräparates und eines Peptidpräparates auf die NK-Aktivität untersucht. Bei ca. 50% bis 70% der Patienten konnte keine oder sogar eine hemmende Wirkung auf die spezifische Immunaktivität nachgewiesen werden. Nur bei 32% bzw. 51% der Patienten haben diese beiden Präparate eine stimulierende Wirkung auf die "Natürliche Killerzellenaktivität" gezeigt.
Diese Statistik belegt, dass durchschnittlich jeder 2. Patient fehlmedikamentiert wird.
- Die Lösung: Die Medikamenten-Austestung
Mit Hilfe der Medikamenten-Austestung wird aus einer Vielzahl verschiedener marktgängiger Präparate das für den einzelnen Patienten wirksamste Medikament ermittelt. Dadurch ist eine individuell abgestimmte Immuntherapie möglich.
Zwei Patienten im Test:
Abbildung:
Patient A sollte mit Medikament 3 behandelt werden. Bei Patient B wirkt nur Medikament 2, während Medikament 3 für ihn schädlich wäre.
Das bedeutet Vorteile für Arzt und Patient:
- |
Die Medikamenten-Austestung ermöglicht den Wirkungsnachweis von Immunpräparaten. |
- |
Für jeden Patient wird das optimal wirkende Medikament innerhalb von 3 Tagen ermittelt. |
- |
Der Patient wird gleich zu Beginn der Therapie mit dem optimalen Präparat behandelt und gewinnt somit wertvolle Behandlungszeit. |
- |
Der Medikamenten-Test bietet dem Arzt und dem Patienten die Sicherheit einer optimierten und kontrollierten Immuntherapie. |
- |
Eine Fehlbehandlung wird ausgeschlossen. |
Untersuchungsmaterial: | 10 ml heparinisiertes Vollblut | ||||
Blutentnahme: | Montag bis Donnerstag | ||||
Versand: | per Express, innerhalb von 24 Stunden | ||||
Kosten (analog GOÄ): | Untersuchung der Grundimmunaktivität: | € 241,59 | |||
zzgl. pro auszutestenden Medikamentes: | € 39,69 | ||||
Achtung: | Die Untersuchung sollte nicht während einer Chemo-, Strahlentherapie oder Hyperthermie durchgeführt werden. |
Wir empfehlen folgende Vorgehensweise:
|
|
Die Immunaktivitätsuntersuchung wurde auf der Basis neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse entwickelt.
Unsere Medikamenten-Austestung ist patentrechtlich geschützt.
Die überaus erfolgreiche Zusammenarbeit von Medizinern und Naturwissenschaftlern in unserem Unternehmen wurde durch das Land Baden-Württemberg als technologie-orientiertes Innovationsvorhaben über die Steinbeis-Stiftung für förderungswürdig befunden.